Skip to main content
Was kostet ein Wintergarten?

Wintergartenpreise Österreich: Was kostet ein Wintergarten?

Ein Wintergarten ist für viele Hausbesitzer ein Traum. Er erweitert den Wohnraum, bietet einen lichtdurchfluteten Platz zum Entspannen und bringt die Natur näher ins Haus. Doch was kostet ein Wintergarten? Die Wintergarten Preise Österreich können stark variieren, abhängig von Größe, Material, Ausstattung und Bauart. Dieser Artikel erklärt die Kosten für einen Wintergarten im Detail und gibt Ihnen einen umfassenden Überblick.

Was sind die durchschnittlichen Kosten für einen Wintergarten?

Die Frage „Was kostet ein Wintergarten?“ lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Kosten für den Wintergarten hängen von vielen Faktoren ab. Ein einfacher Kaltwintergarten ist deutlich günstiger als ein voll isolierter Wintergarten, der ganzjährig als Wohnraum genutzt werden kann (Wohnwintergarten).

Büro im Wintergarten

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten für einen Wintergarten?

Die Kosten für einen Wintergarten werden von folgenden Faktoren beeinflusst:

  • Größe: Je größer der Wintergarten, desto höher die Kosten.
  • Material: Aluminium ist in der Regel teurer als Kunststoff oder Wintergarten aus Holz.
  • Verglasung: Hochwertiges Isolierglas mit guter Wärmedämmung ist teurer als einfaches Glas. Dreifach-Verglasung kostet mehr als Doppel-Verglasung. Große Glasflächen erhöhen ebenfalls den Preis.
  • Ausstattung: Zusätzliche Elemente wie Beschattung, Heizung, Belüftung und Beleuchtung erhöhen die Kosten für den Wintergarten.
  • Fundament: Die Art des Fundaments beeinflusst die Kosten.
  • Bauart: Ein Kaltwintergarten ist günstiger als ein Warmwintergarten (oder beheizten Wintergarten).
  • Montage: Die Kosten für die Montage sind abhängig vom Schwierigkeitsgrad und der Zugänglichkeit des Bauplatzes.
  • Baugenehmigung: Die Kosten für die Baugenehmigung variieren je nach Bundesland und Gemeinde.

Wie viel kostet ein Wintergarten pro Quadratmeter?

Die Preise für Wintergarten werden oft pro Quadratmeter angegeben. Für einen einfachen Kaltwintergarten können Sie mit etwa 300 Euro pro Quadratmeter rechnen. Ein Warmwintergarten oder Wohnwintergarten mit guter Wärmedämmung und Isolierung kostet deutlich mehr, oft zwischen 1.500 und 3.000 Euro pro Quadratmeter. Ein hochwertiger Wintergarten aus Aluminium kann sogar noch teurer sein. Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten stark variieren können.

Welche Arten von Wintergärten gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Kaltwintergärten und Warmwintergärten (Wohnwintergärten).

Was ist der Unterschied zwischen einem warmen und einem kalten Wintergarten?

Ein Kaltwintergarten ist in der Regel unbeheizt und dient hauptsächlich als Wetterschutz und zum Überwintern von Pflanzen. Er ist einfacher aufgebaut und daher günstiger. Ein kalter Wintergarten eignet sich nicht für die ganzjährige Nutzung als Wohnraum.

Ein Warmwintergarten oder Wohnwintergarten ist isoliert und beheizt. Er kann ganzjährig als zusätzlicher Wohnraum genutzt werden. Ein Warmwintergarten erfordert eine aufwendigere Konstruktion, eine gute Wärmedämmung und eine leistungsfähige Heizung. Daher sind die Preise von Wintergärten, die als Wohnwintergarten konzipiert sind, höher.

Wie wählt man die richtige Ausstattung für seinen Wintergarten?

Die Ausstattung Ihres Wintergartens sollte auf Ihre Bedürfnisse und die geplante Nutzung abgestimmt sein. Wichtige Elemente sind:

  • Heizung: Für einen Wohnwintergarten ist eine Heizung unerlässlich. Es gibt verschiedene Systeme, wie Fußbodenheizung, Heizkörper oder Infrarotheizungen.
  • Belüftung: Eine gute Belüftung im Wintergarten ist wichtig, um Kondenswasserbildung und Schimmel zu vermeiden.
  • Beschattung: Ein effektiver Sonnenschutz (z.B. Markisen, Jalousien oder Rollläden) ist notwendig, um eine Überhitzung im Sommer zu verhindern.
  • Beleuchtung: Sorgen Sie für eine stimmungsvolle und funktionale Beleuchtung.

Warum sind Wintergärten aus Aluminium teurer?

Wintergarten aus Aluminium sind oft teurer als Modelle aus Kunststoff oder Holz. Aluminium ist ein sehr langlebiges, stabiles und witterungsbeständiges Material. Es erfordert wenig Wartung und bietet eine moderne Optik. Die aufwendigere Verarbeitung und die höheren Materialkosten schlagen sich jedoch im Preis nieder.

Wie setzen sich die Kosten für einen Wintergarten zusammen?

Die Wintergarten Kosten setzen sich aus verschiedenen Positionen zusammen:

  1. Planung: Die Kosten für Planung durch einen Architekten oder Fachbetrieb.
  2. Material: Kosten für Profile, Verglasung, Dämmstoffe, etc.
  3. Fundament: Kosten für die Erstellung des Fundaments.
  4. Montage: Kosten für den Aufbau des Wintergartens.
  5. Ausstattung: Kosten für Heizung, Belüftung, Beschattung, Beleuchtung, etc.
  6. Baugenehmigung: Kosten für die Baugenehmigung.

An welchen Kosten kann ich sparen?

  • Größe: Ein kleinerer Wintergarten ist günstiger.
  • Material: Kunststoff ist oft günstiger als Aluminium.
  • Eigenleistung: Durch Eigenleistung bei der Montage können Sie Kosten sparen. Aber Achtung: Übernehmen Sie nur Arbeiten, die Sie fachgerecht ausführen können.
  • Vergleichen Sie Angebote: Holen Sie mehrere Angebote von verschiedenen Anbietern ein und vergleichen Sie die Preise.

Woran sollte ich beim Bau eines Wintergartens nicht sparen?

Sparen Sie nicht an der Qualität der Materialien und der fachgerechten Ausführung. Eine gute Wärmedämmung und eine hochwertige Verglasung sind entscheidend für die Energieeffizienz und den Wohnkomfort. Auch eine professionelle Planung und Montage sind wichtig, um langfristig Freude an Ihrem Wintergarten zu haben und Kosten für Schäden zu vermeiden.

Was kann den Preis meines Wintergartens in die Höhe treiben?

  • Große Glasflächen und Sonderformen.
  • Hochwertige Verglasung (z.B. Dreifach-Isolierglas).
  • Aufwendige Beschattungssysteme.
  • Eine leistungsstarke Heizung und eine automatische Lüftung.
  • Besondere Designwünsche.
  • Schlechte Zugänglichkeit des Bauplatzes.
Wintergarten als Pflanzenparadies

Wie kann ich die Kosten für einen Wintergarten finanzieren?

Welche Finanzierungsoptionen gibt es für den Bau eines Wintergartens?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Wintergarten zu finanzieren:

  • Eigenkapital
  • Bauspardarlehen
  • Kredit bei der Bank
  • Förderungen (z.B. für energieeffizientes Bauen)

Wie kann ich beim Wintergarten Kosten sparen?

Neben den bereits genannten Punkten können Sie auch durch eine gute Planung und die Wahl des richtigen Zeitpunkts Kosten sparen. Bauen Sie, wenn möglich, außerhalb der Hauptsaison.

Welche laufenden Kosten sind mit einem Wintergarten verbunden?

Wie viel kostet die Heizung und Belüftung im Wintergarten?

Die laufenden Kosten für einen Wintergarten hängen von der Größe, der Isolierung, der Heizung und der Nutzung ab. Die Preise für Heizung und Belüftung können stark variieren.

Welche zusätzlichen Kosten können beim Wintergarten entstehen?

  • Wartung: Regelmäßige Reinigung und Wartung der Profile, der Verglasung und der technischen Anlagen.
  • Reparaturen: Gegebenenfalls Kosten für Schäden oder Verschleiß.
  • Versicherung: Eventuell ist eine Anpassung der Gebäudeversicherung notwendig.

Wie plane ich den Bau meines Wintergartens?

ADA Wintergarten professionelle Beratung

Welche Schritte sind notwendig beim Bau eines Wintergartens?

  1. Bedarfsanalyse: Klären Sie, wie Sie den Wintergarten nutzen möchten und welche Anforderungen Sie an Größe, Ausstattung und Design haben.
  2. Planung: Lassen Sie sich von einem Fachbetrieb beraten und erstellen Sie eine detaillierte Planung.
  3. Baugenehmigung: Klären Sie, ob Sie eine Baugenehmigung benötigen. In vielen Fällen ist ein Wintergarten genehmigungspflichtig. Informieren Sie sich beim zuständigen Bauamt. Reichen Sie die notwendigen Unterlagen für den Wintergarten einreichen müssen.
  4. Angebote einholen: Holen Sie mehrere Angebote von verschiedenen Anbietern ein.
  5. Auftragsvergabe: Beauftragen Sie einen qualifizierten Fachbetrieb.
  6. Bauphase: Der Wintergarten wird gebaut.
  7. Abnahme: Nach Fertigstellung erfolgt die Abnahme.

Wie wichtig ist die Auswahl des Fundaments für den Wintergarten?

Das Fundament ist die Basis Ihres Wintergartens und entscheidend für die Stabilität und Langlebigkeit. Die Art des Fundaments hängt von der Größe und dem Gewicht des Wintergartens sowie von den Bodenverhältnissen ab.

Zusammenfassung: Die wichtigsten Punkte zu Wintergarten Kosten

  • Die Wintergarten Preise Österreich variieren stark. Ein einfacher Kaltwintergarten ist ab ca. 300 €/m² erhältlich, ein hochwertiger Wohnwintergarten kann 1.500-3.000 €/m² oder mehr kosten.
  • Kosten entstehen durch Material, Größe, Ausstattung, Fundament, Montage und Baugenehmigung.
  • Aluminium ist teurer als Kunststoff, bietet aber Vorteile in Bezug auf Langlebigkeit und Stabilität.
  • Heizung, Belüftung und Beschattung sind wichtige Ausstattungsmerkmale.
  • Sparen Sie nicht an der Qualität und der fachgerechten Ausführung.
  • Ein Kaltwintergarten ist günstiger als ein Warmwintergarten (oder isolierter Wintergarten).
  • Informieren Sie sich über Finanzierungsoptionen und Förderungen.
  • Beachten Sie die laufenden Kosten für Heizung, Belüftung, Wartung und Reparaturen.
  • Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit Ada-Wintergarten, um Ihren individuellen Wintergarten zu planen.
  • Dass die Kosten für einen Wintergarten sich lohnen, zeigt der Mehrwert an Wohnqualität.
  • Sommergarten Kosten: Ein Sommergarten, eine weitere Bezeichnung für einen Kaltwintergarten, ist in der Regel kostengünstiger.
  • Wintergarten individuell: Jeder Wintergarten ist individuell und die Kosten können entsprechend angepasst werden.
  • Beim Wintergarten spielen viele Faktoren eine Rolle bei der Preisgestaltung.
  • Dass ein Wintergarten eine Wertsteigerung für Ihre Immobilie darstellt, ist ein weiterer Vorteil.
  • Ganzjährig nutzbare Wintergärten erfordern eine gute Isolierung und Heizung.
  • 20.000 bis 30.000 Euro und mehr sind realistische Kosten für einen gut ausgestatteten Wohnwintergarten.
  • Kosten für Planung sind gut investiertes Geld.

FAQ

Was kostet ein Wintergarten mit 20 qm?
  • Kaltwintergarten: 20 m² * 300 €/m² = 6.000 €
  • Wohnwintergarten: 20 m² * 1.500 €/m² = 30.000 € bis 20 m² * 3.000 €/m² = 60.000 €

Diese Preise sind nur Richtwerte. Die tatsächlichen Kosten können je nach Material, Ausstattung, Bauart, Region und Anbieter stark variieren. Zusätzliche Kosten für Fundament, Montage, Baugenehmigung usw. müssen ebenfalls berücksichtigt werden.

Komme ich ganz ohne einer Heizung im Wintergarten aus?

Ob man ganz ohne Heizung auskommt, hängt vom Typ des Wintergartens ab:

  • Kaltwintergarten: Ja, ein Kaltwintergarten ist per Definition unbeheizt. Er dient als Pufferzone und zum Überwintern von Pflanzen.
  • Wohnwintergarten: Nein, ein Wohnwintergarten, der ganzjährig als Wohnraum genutzt werden soll, benötigt eine Heizung.

Auch in einem gut isolierten Wintergarten kann es an kalten Tagen ohne Heizung unangenehm kühl werden.

Was ist die richtige Lage für den Wintergarten?

Die beste Lage hängt von der individuellen Situation und den Nutzungswünschen ab.

  • Südausrichtung: Maximale Sonneneinstrahlung im Winter, aber Überhitzungsgefahr im Sommer (gute Beschattung notwendig!).
  • Ostausrichtung: Morgensonne, ideal für Frühstückswintergärten.
  • Westausrichtung: Abendsonne, kann im Sommer sehr warm werden.
  • Nordausrichtung: Wenig direkte Sonne, kühler, aber auch weniger Licht.
Welche Heizung für den Wintergarten?
  • Fußbodenheizung: Sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und ist sehr komfortabel.
  • Heizkörper: Klassische Heizkörper sind eine weitere Option.
  • Infrarotheizungen: Können eine gute Ergänzung sein, da sie schnell Wärme abgeben.
  • Luft-Luft-Wärmepumpe: Eine effiziente Möglichkeit, den Wintergarten zu heizen (und im Sommer zu kühlen).
  • Elektrische Heizstrahler: Für die punktuelle Erwärmung, aber weniger effizient für die dauerhafte Beheizung.
  • Kaminofen: Für eine gemütliche Atmosphäre, erfordert aber einen Schornstein.
    Welcher Fußboden für Wintergarten und Sommergarten?
    • Fliesen: Sehr robust, pflegeleicht und in vielen Designs erhältlich. Gut geeignet für Fußbodenheizung.
    • Naturstein: Hochwertig und langlebig, aber auch teurer. Ebenfalls gut mit Fußbodenheizung kombinierbar.
    • Holz: Schafft eine warme und gemütliche Atmosphäre. Muss jedoch für den Einsatz im Wintergarten geeignet sein (feuchtigkeitsbeständig).
    • Vinyl/Designboden: Pflegeleicht, fußwarm und in vielen Optiken erhältlich (auch Holz- oder Steinoptik).
    • Kork: Fußwarm, schalldämmend und nachhaltig.

    Für einen Sommergarten (Kaltwintergarten) sind vor allem robuste und wetterfeste Beläge wie Fliesen oder Naturstein geeignet. Im Wohnwintergarten (Warmwintergarten) hat man mehr Auswahl, da hier auch fußwarme Beläge wie Holz, Vinyl oder Kork in Frage kommen.

    cof

    "Lieber Herr Török, ich gratuliere Ihnen zu diesem Team, dass wieder bei mir gearbeitet hat! Wie beim 1. Mal- tadellose, sorgfältige Arbeit! Ich werde Ihre Firma auf jeden Fall weiter empfehlen!"


    Christine Schumann, Wien

    smacap Bright

    "Sehr geehrter Herr Török, an dieser Stelle möchte ich mich für die tolle Arbeit recht herzlich bedanken, der Sommergarten entspricht genau unseren Vorstellungen außerdem ein großes Lob an Ihre Mitarbeiter speziell an Bela er arbeitet sehr genau und somit werden wir Ihre Firma auf alle Fälle bestens weiterempfehlen..."

    Pietro Pizzonia, Maria Ellend

    ADA Wintergarten Anbau Bild

    "Liebes ADA - Team! Wir bedanken uns sehr herzlich für die, wie immer, prompte Arbeit!Bereits zum 3. Mal haben Sie unsere Wünsche perfekt in die Realität umgesetzt. Es geht nicht besser 👍!! Wir haben ja noch einige Idee, also gerne bald wieder😉."

    Helga und Karl Gramberger, Kaumberg

    4300

    Zufriedene Kunden

    13

    Jahre Erfahrung

    21

    Professionelles Team

    Lassen Sie Ihren Traum vom perfekten Sonnenplatz Wirklichkeit werden!

    Ihr Zuhause verdient das Beste, und ein maßgeschneiderter Wintergarten oder ein Sonnendach kann genau der richtige Touch sein, um Ihr Heim zu bereichern. Ob Sie sich nach einem gemütlichen Rückzugsort oder einem eleganten Bereich für Freunde und Verwandte sehnen – wir stehen bereit, um Ihre Vision zu verwirklichen.

    Telefonische Beratung!
    Rufen Sie uns jetzt an
    kostenlos und unverbindlich

    Mit unserer Expertise in Design und Installation helfen wir Ihnen, die perfekte Lösung zu finden, die nicht nur Ihren Stil trifft, sondern auch Ihren praktischen Bedürfnissen gerecht wird. Von der ersten Skizze bis zur endgültigen Umsetzung begleiten wir Sie mit Fachwissen und Leidenschaft.

    Vor-Ort-Beratung!
    Vereinbaren Sie einen Termin
    Termin vereinbaren

    Unsere Experten kommen direkt zu Ihnen nach Hause, um Ihr vorhandenes Ambiente zu beurteilen und eine Lösung vorzuschlagen, die sich nahtlos in Ihre Wohnlandschaft einfügt. Erleben Sie Service, der genauso beeindruckend ist wie unsere Wintergärten.