Doppelcarport: Wie groß muss ein Carport für zwei Autos sein?
Ein Carport ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Fahrzeuge vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee, Hagel und Sonneneinstrahlung zu schützen. Wenn Sie einen Haushalt mit zwei Autos haben oder planen, in Zukunft ein zweites Fahrzeug anzuschaffen, ist ein Doppelcarport eine praktische und wertvolle Ergänzung für Ihr Zuhause. Aber wie groß sollte ein Carport für 2 Autos sein? Dieser Frage gehen wir in diesem Artikel nach.
Was ist ein Doppelcarport?
Vorteile eines Doppelcarports
Ein Doppelcarport ist, wie der Name schon sagt, ein Carport, der so konzipiert ist, dass er Platz für zwei Fahrzeuge bietet. Im Gegensatz zu einer Garage ist ein Carport in der Regel an mindestens einer Seite offen. Dies bietet den Vorteil einer besseren Belüftung, was die Bildung von Kondenswasser und somit Rostbildung am Fahrzeug reduziert. Ein Carport bietet Schutz vor Witterungseinflüssen und ist oft eine kostengünstigere und schneller zu realisierende Alternative zur Garage.
Ein Carport schützt nicht nur vor Regen und Schnee, sondern auch vor herabfallenden Ästen, Vogelkot und UV-Strahlung, die den Lack Ihres Fahrzeugs beschädigen kann.
Unterschiede zwischen Doppelcarports und Garagen
Der Hauptunterschied zwischen einem Doppelcarport und einer Garage ist die Bauweise. Eine Garage ist ein vollständig geschlossener Raum, während ein Carport mindestens eine offene Seite hat. Dies führt zu den bereits erwähnten Unterschieden in Bezug auf Belüftung und Kosten. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Baugenehmigung. Während für Garagen fast immer eine Baugenehmigung erforderlich ist, kann ein Carport, je nach Größe und lokalen Bauvorschriften, genehmigungsfrei sein. Ein Carport oder eine Garage? Die Entscheidung hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab.

Materialien für Doppelcarports: Holz vs. Aluminium
Doppelcarports werden hauptsächlich aus zwei Materialien hergestellt: Holz und Aluminium. Carports aus Holz, insbesondere aus Leimholz, sind besonders stabil und fügen sich oft harmonisch in die Umgebung ein. Sie benötigen jedoch regelmäßige Pflege, um die Lebensdauer zu verlängern. Doppelcarports aus Holz sind eine beliebte Wahl für alle, die Wert auf eine natürliche Optik legen.
Aluminium-Carports sind sehr witterungsbeständig, leicht und erfordern nur minimale Wartung. Sie sind in verschiedenen Designs erhältlich, von modern bis klassisch. Aluminium ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn Sie einen langlebigen und pflegeleichten Carport suchen. Es gibt auch Carports aus Stahl, die jedoch seltener sind.
Wie plane ich die Größe meines Doppelcarports für 2 Autos?
Empfohlene Maße für einen Doppelcarport
Die ideale Größe eines Doppelcarports hängt von der Größe Ihrer Fahrzeuge ab. Für zwei durchschnittliche Limousinen oder SUVs sollte der Carport mindestens 6 Meter breit und 6 Meter lang sein. Dies bietet ausreichend Platz zum Ein- und Aussteigen und ermöglicht es Ihnen, die Autotüren vollständig zu öffnen, ohne das andere Fahrzeug oder die Pfosten des Carports zu berühren.

Wichtige Abmessungen und Zusatzfunktionen
Neben der Grundfläche sollten Sie auch die Höhe des Carports berücksichtigen. Eine ausreichende Höhe ist wichtig, um sicherzustellen, dass auch höhere Fahrzeuge problemlos unter den Carport passen. Die meisten Carports haben eine Standardhöhe, aber es ist ratsam, dies vor dem Kauf zu überprüfen.
Zusätzlich können Sie überlegen, ob Sie zusätzliche Funktionen wie Seitenwände oder einen integrierten Abstellraum wünschen. Seitenwände bieten zusätzlichen Schutz vor Wind und Wetter, während ein Abstellraum zusätzlichen Stauraum für Gartengeräte, Fahrräder oder Autozubehör bietet.
Berücksichtigung von Platz für 2 Fahrzeuge
Wenn Sie größere Fahrzeuge wie Vans oder Wohnmobile haben, müssen Sie die Maße des Carports entsprechend anpassen. Es ist immer besser, etwas mehr Platz einzuplanen, als zu wenig. Denken Sie auch an den Platz, den Sie zum Rangieren und Manövrieren benötigen. Eine Einfahrtshöhe von mindestens 2,30 Metern ist empfehlenswert, um auch höheren Fahrzeugen das Unterstehen zu ermöglichen.
Welche Baugenehmigungen sind erforderlich?
Wann benötige ich eine Baugenehmigung für einen Doppelcarport?
Ob Sie für Ihren Doppelcarport eine Baugenehmigung benötigen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Größe des Carports, dem Standort und den lokalen Bauvorschriften. Die Anforderungen variieren je nach Bundesland. In einigen Fällen sind Carports bis zu einer bestimmten Größe genehmigungsfrei, in anderen Fällen ist immer eine Baugenehmigung erforderlich.
Unterschiedliche Anforderungen je nach Bundesland
Die baurechtlichen Anforderungen für Carports sind in Deutschland nicht einheitlich geregelt. Jedes Bundesland hat seine eigenen Bestimmungen. Es ist daher unerlässlich, sich vor dem Bau eines Carports beim zuständigen Bauamt über die spezifischen Vorschriften in Ihrem Bundesland zu informieren.

Wie beantrage ich eine Baugenehmigung?
Wenn eine Baugenehmigung erforderlich ist, müssen Sie einen Bauantrag beim zuständigen Bauamt einreichen. Dazu benötigen Sie in der Regel einen Lageplan, eine Baubeschreibung und Bauzeichnungen. Es ist ratsam, sich frühzeitig mit dem Bauamt in Verbindung zu setzen, um den Prozess zu verstehen und sicherzustellen, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen haben. Informieren Sie sich auch, ob es Grenzabstände zum Nachbargrundstück gibt, die eingehalten werden müssen.
Was sollte ich beim Bau eines Carports beachten?
Materialwahl und Witterungseinflüsse
Die Wahl des Materials hat einen großen Einfluss auf die Haltbarkeit und den Wartungsaufwand Ihres Carports. Berücksichtigen Sie bei der Planung auch die zu erwartende Schneelast in Ihrer Region. Ein Flachdach ist einfacher zu bauen, aber ein Spitzdach bietet besseren Schutz vor Schnee und Regen.
Wichtige Schritte beim Bau eines Doppelcarports
Der Bau eines Carports beginnt mit der Planung. Bestimmen Sie die benötigte Größe, wählen Sie das Material und entscheiden Sie, ob Sie einen Bausatz verwenden oder den Carport selbst bauen möchten. Achten Sie auf ein stabiles Fundament, z.B. mit Pfostenträgern.
Tipps zur Montage eines Doppelcarports
Wenn Sie handwerklichem Geschick haben, können Sie einen Carport-Bausatz selbst montieren. Viele Anbieter bieten auch einen Montageservice an. Achten Sie beim Montieren auf eine sorgfältige Ausführung, um die Stabilität und Sicherheit des Carports zu gewährleisten.
Gibt es Bausätze für Doppelcarports?
Vor- und Nachteile von Bausätzen
Bausätze für Doppelcarports bieten eine bequeme und oft kostengünstigere Möglichkeit, einen Carport zu errichten. Sie enthalten alle benötigten Materialien und eine detaillierte Anleitung. Der Nachteil ist, dass Sie in Bezug auf Design und Größe weniger flexibel sind.
Beliebte Anbieter von Doppelcarport Bausätzen
Es gibt zahlreiche Anbieter von Doppelcarport Bausätzen, sowohl online als auch im stationären Handel. Vergleichen Sie die Angebote und achten Sie auf Qualität und Kundenbewertungen.
Montageanleitungen für Doppelcarports aus Bausätzen
Die Montageanleitungen für Doppelcarports aus Bausätzen sind in der Regel detailliert und leicht verständlich. Wenn Sie dennoch unsicher sind, können Sie einen Fachmann hinzuziehen.
Welche zusätzlichen Funktionen kann ein Doppelcarport bieten?
Integration von Abstellraum und Stauraum
Ein Doppelcarport kann mehr sein als nur ein Unterstand für Ihre Fahrzeuge. Viele Modelle bieten die Möglichkeit, einen Abstellraum oder zusätzlichen Stauraum zu integrieren. Dies ist ideal, um Gartengeräte, Fahrräder, Werkzeuge oder Autozubehör sicher und wettergeschützt aufzubewahren.
Zusätzliche Schutzmaßnahmen für Fahrzeuge
Neben dem grundlegenden Schutz vor Witterungseinflüssen können Sie zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um Ihre Fahrzeuge noch besser zu schützen. Dazu gehören beispielsweise Seitenwände, die vor seitlichem Regen und Wind schützen, oder spezielle Beschichtungen, die den Lack vor UV-Strahlung schützen.
Gestaltungsmöglichkeiten und Zubehör für Doppelcarports
Doppelcarports gibt es in vielen verschiedenen Designs und Ausführungen. Sie können den Carport an den Stil Ihres Hauses anpassen und aus verschiedenen Farben und Materialien wählen. Zusätzliches Zubehör wie Beleuchtung oder Regenrinnen kann den Komfort und die Funktionalität Ihres Carports weiter erhöhen.

Fazit
Ein Doppelcarport ist eine praktische und lohnende Investition für jeden Haushalt mit zwei Fahrzeugen. Er bietet Schutz vor Witterungseinflüssen, verlängert die Lebensdauer Ihrer Fahrzeuge und kann zusätzlichen Stauraum bieten. Die Größe des Carports sollte sorgfältig geplant werden, um ausreichend Platz für beide Fahrzeuge zu gewährleisten. Achten Sie auf die lokalen Bauvorschriften und informieren Sie sich beim zuständigen Bauamt, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist. Mit der richtigen Planung und Ausführung wird Ihr neuer Carport Ihnen viele Jahre lang gute Dienste leisten. Wir schreiben das Jahr 2025 und Carports sind beliebter denn je.
Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
- ✓ Ein Doppelcarport bietet Platz für zwei Fahrzeuge und schützt diese vor Witterungseinflüssen.
- ✓ Die ideale Größe eines Doppelcarports hängt von der Größe der Fahrzeuge ab.
- ✓ Planen Sie ausreichend Platz zum Ein- und Aussteigen ein.
- ✓ Informieren Sie sich über die baurechtlichen Anforderungen in Ihrem Bundesland.
- ✓ Ein Carport kann zusätzlich Stauraum bieten.
- ✓ Es gibt Bausätze für Doppelcarports, die die Montage erleichtern.
- ✓ Aluminium und Holz sind beliebte Materialien.
- ✓ Ein Carport ist eine gute Alternative zur Garage.
- ✓ Die Abmessung muss stimmen.
- ✓ Bietet der Carport genügend Platz?
- ✓ Berücksichtigen Sie die Einfahrtshöhe.
- ✓ Ein Doppelcarport ist eine wertvolle Ergänzung.
- ✓ Es gibt viele Anpassungsmöglichkeiten.
- ✓ Carports ermöglichen Schutz und Komfort.
- ✓ Denken Sie an die Schneelast.
- ✓ Holz kannst du streichen.
- ✓ Es gibt auch Carports aus Stahl.
FAQ
Die Größe eine Carports für zwei Autos, wird durch folgende Faktoren bestimmt:
- Breite: Wie oben erläutert, sollte die Breite mindestens 5 Meter, besser 6 Meter oder mehr betragen.
- Länge/Tiefe: Eine Länge von 5 bis 6 Metern ist in der Regel ausreichend für Standard-Pkw. Für längere Fahrzeuge oder wenn zusätzlicher Platz vor oder hinter den Fahrzeugen gewünscht wird (z.B. für Fahrräder, Motorräder), sollte die Länge entsprechend angepasst werden.
- Höhe: Siehe Durchfahrtshöhe.
- Gesamtfläche: Die Gesamtfläche ergibt sich aus Breite mal Länge. Ein Doppelcarport mit 6 Metern Breite und 6 Metern Länge hat beispielsweise eine Fläche von 36 Quadratmetern.
Die Durchfahrtshöhe (Einfahrtshöhe) eines Carports sollte sich nach den zu parkenden Fahrzeugen richten:
- Standard-Pkw: Eine Durchfahrtshöhe von 2,10 bis 2,20 Metern ist in der Regel ausreichend.
- SUVs, Vans, Kleinbusse: Hier sind oft 2,30 bis 2,40 Meter oder mehr erforderlich.
- Wohnmobile, Transporter mit Aufbauten: Deutlich höhere Durchfahrtshöhen sind notwendig (oft 2,70 Meter bis über 3 Meter).
- Es ist wichtig, die tatsächliche Höhe der Fahrzeuge (inklusive Dachaufbauten wie Dachboxen, Antennen usw.) zu berücksichtigen und einen Sicherheitszuschlag einzuplanen.
Für zwei Autos nebeneinander sollte ein Carport (Doppelcarport) folgende Mindestbreiten aufweisen:
- Absolute Mindestbreite: 5 Meter (sehr eng, kaum Platz zum Öffnen der Türen).
- Empfohlene Breite: 6 Meter (ermöglicht komfortables Ein- und Aussteigen).
- Komfortable Breite: 6,5 bis 7 Meter (bietet ausreichend Platz, auch für größere Fahrzeuge und zum Rangieren).
- Die tatsächliche benötigte Breite hängt von den Fahrzeugtypen (Kleinwagen, Limousinen, SUVs, Transporter) und dem gewünschten Komfort ab. Es ist immer besser, etwas großzügiger zu planen.
In Österreich sind die Bauvorschriften Ländersache, d.h., sie werden von den einzelnen Bundesländern geregelt. Ob eine Baubewilligung (der österreichische Begriff für Baugenehmigung) für einen Carport aus Holz erforderlich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Bundesland: Die genauen Bestimmungen finden Sie in der jeweiligen Landesbauordnung.
- Größe des Carports: Oft gibt es Grenzwerte für die bebaute Fläche und/oder die Höhe, bis zu denen ein Carport bewilligungsfrei oder anzeigepflichtig sein kann.
- Standort: Die Lage des Carports auf dem Grundstück (z.B. Abstand zur Grundstücksgrenze, Bebauungsplan) kann eine Rolle spielen.
- Verwendungszweck: Wird der Carport nur zum Abstellen von Fahrzeugen genutzt oder auch für andere Zwecke (z.B. als Lagerfläche)?
- örtliche Bauvorschriften: Es ist immer ratsam, sich vor Baubeginn beim zuständigen Gemeindeamt (bzw. Magistrat in Städten) zu erkundigen, welche Vorschriften in Ihrem konkreten Fall gelten. Dort erfahren Sie, ob eine Baubewilligung erforderlich ist, ob eine Bauanzeige ausreicht oder ob das Vorhaben bewilligungsfrei ist.
Ja, grundsätzlich können Sie Solarmodule (und die dazugehörigen Batterien/Wechselrichter) auf einem Carport aus Holz installieren. Es ist jedoch entscheidend, dass die Dachkonstruktion des Carports (Sparren, Pfetten usw.) stabil genug ist, um das zusätzliche Gewicht der Solaranlage (Module, Unterkonstruktion, Verkabelung) und die zusätzlichen Lasten durch Schnee und Wind zu tragen. Ein Statiker sollte die Tragfähigkeit des Carportdachs prüfen und gegebenenfalls verstärken, bevor die Solaranlage installiert wird. Die Ausrichtung und Neigung des Carportdachs beeinflussen den Ertrag der Solaranlage.
Die Einfahrtshöhe (auch Durchfahrtshöhe genannt) bei einem Carport ist der vertikale Abstand zwischen dem Boden (der befestigten Fläche unter dem Carport) und dem niedrigsten Punkt der Carportkonstruktion, der die Einfahrt begrenzt (z.B. der Querbalken oder die Dachträger). Sie gibt an, wie hoch ein Fahrzeug maximal sein darf, um problemlos in den Carport einfahren und darunter parken zu können, ohne anzustoßen.